Wie viele Adern hat ein ADSS-Kabel? Ein umfassender Leitfaden für 2025
November 6, 2025
Wie viele Fasern hat ein ADSS-Kabel? Ein umfassender Leitfaden für 2025
Einleitung
Bei der Planung von Stromkommunikationsnetzen, Eisenbahnsignalsystemen oder 5G-Backhaul-Verbindungen stellt sich eine entscheidende Frage: Wie viele Fasern benötigt ein ADSS-Kabel (All-Dielectric Self-Supporting)? Im Gegensatz zu Kabeln mit festem Kern bietet ADSS eine bemerkenswerte Flexibilität bei der Anzahl der Fasern, die auf spezifische Bandbreitenanforderungen, Installationsumgebungen und zukünftige Skalierbarkeit zugeschnitten ist. Dieser Leitfaden unterteilt gängige Faseranzahlkonfigurationen, Faktoren, die die Auswahl beeinflussen, und reale Anwendungsfälle, um Ihnen bei der Auswahl der richtigen Option zu helfen.
1. Gängige Faseranzahlen für ADSS-Kabel
ADSS-Kabel sind mit Faseranzahlen von 2 bis 144 Fasernerhältlich, wobei spezielle Varianten bis zu 288 Fasern für Anwendungen mit hoher Dichte erreichen. Die am häufigsten verwendeten Konfigurationen lassen sich in drei Kategorien einteilen:
1.1 Geringe Faseranzahlen (2–24 Fasern)
Dies sind die Arbeitspferde kleiner Projekte. 2- und 4-Faser-ADSS-Kabel sind ideal für Punkt-zu-Punkt-Kommunikation, z. B. für den Anschluss einzelner Umspannwerke oder ländlicher 5G-Basisstationen. 8–24-Faser-Optionen eignen sich für mittelgroße Netzwerke, wie z. B. die Überwachung intelligenter Netze in Kommunen oder Kurzstrecken-Eisenbahnsignalleitungen. Ihr kompaktes Design (oftmals Zentralrohrstruktur) reduziert Wind- und Eislasten und macht sie kostengünstig für leichte Installationen.
1.2 Mittlere Faseranzahlen (36–72 Fasern)
Der Sweet Spot für die meisten Unternehmens- und regionalen Telekommunikationsbedürfnisse. 36- und 48-Faser-ADSS-Kabel werden für urbane Stromverteilungsnetze bevorzugt, in denen mehrere Datenströme (z. B. Lastüberwachung, Videoüberwachung und Sprachkommunikation) gleichzeitig übertragen werden müssen. 60–72-Faser-Varianten eignen sich für große Industrieparks oder 5G-Makrozellen-Cluster und bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Bandbreite und Installationsfähigkeit.
1.3 Hohe Faseranzahlen (96–144+ Fasern)
Konzipiert für Hochleistungs-Backbone-Netzwerke. 96- und 144-Faser-ADSS-Kabel werden in städteübergreifenden Stromkommunikations-Backbones oder dichten urbanen Telekommunikationsnetzen eingesetzt und unterstützen Tausende von gleichzeitigen Verbindungen. Spezialisierte 288-Faser-Versionen sind selten, werden aber bei Datenverbindungen zwischen Rechenzentren oder Hyperscale-5G-Kernnetzwerken eingesetzt, wo die Zukunftssicherheit gegenüber 800G/1.6T-Übertragungsanforderungen von entscheidender Bedeutung ist.
2. Schlüsselfaktoren, die die Faseranzahl von ADSS bestimmen
2.1 Anwendung und Bandbreitenbedarf
Der Haupttreiber ist das Datenvolumen. Ein ländliches Umspannwerk, das grundlegende Lastdaten überträgt, benötigt möglicherweise nur 2–4 Fasern, während eine 5G-Basisstation, die Videostreaming und IoT-Daten verarbeitet, 12–24 Fasern benötigt. Für Backbone-Netzwerke, die mehrere Städte verbinden, gewährleisten 96–144 Fasern ausreichend Kapazität für den wachsenden Bedarf der Benutzer.
2.2 Kabelstrukturtyp
ADSS-Kabel gibt es in zwei Hauptstrukturen, die jeweils die Faserdichte begrenzen:
- Zentralrohr-ADSS: Fasern sind in einem einzigen Zentralrohr untergebracht, das typischerweise 2–48 Fasern unterstützt. Sein leichtes Design ist perfekt für kurze Spannweiten, kann aber keine ultrahohen Faseranzahlen aufnehmen.
- Lagenverseiltes ADSS: Fasern werden in mehreren losen Rohren gebündelt, die um ein zentrales Zugentlastungselement verseilt sind und 36–288 Fasern unterstützen. Es ist sperriger, bietet aber eine größere Faservielseitigkeit für Großprojekte.
2.3 Installations- und Umgebungsbedingungen
Installationen mit großer Spannweite (über 200 Meter) oder Bereiche mit extremen Wind-/Eislasten verwenden oft geringere Faseranzahlen (2–24 Fasern), um das Kabelgewicht und die mechanische Belastung zu reduzieren. Im Gegensatz dazu können urbane Gebiete mit kürzeren Spannweiten und stabilen Bedingungen Kabel mit hoher Faseranzahl ohne Leistungseinbußen bewältigen.
2.4 Zukünftige Skalierbarkeit
Viele Unternehmen entscheiden sich für 20–30 % mehr Fasern als derzeit benötigt. Das 5G-Netz einer Stadt, das heute 48 Fasern verwendet, könnte in 3–5 Jahren auf 72 Fasern aufgerüstet werden, wodurch kostspielige Kabelersetzungen vermieden werden, indem von vornherein eine skalierbare Faseranzahl gewählt wird.
3. Beispiele aus der Praxis für die Auswahl der Faseranzahl
3.1 Stromversorgungsnetze
- Ländliche Verteilungsleitungen: 2–4 Fasern (grundlegende Überwachungsdaten)
- Urbane Übertragungsnetze: 24–48 Fasern (Lastüberwachung + Videoüberwachung)
- Provinzübergreifende Backbones: 96–144 Fasern (mehrere Versorgungsdatenströme)
3.2 5G und Telekommunikation
- Ländliche 5G-Basisstationen: 8–12 Fasern (geringe Benutzerdichte)
- Urbane Makrozellen: 24–36 Fasern (Highspeed-Daten + IoT)
- Backbones im Metropolbereich: 72–144 Fasern (Verbindung mehrerer Basisstationen)
3.3 Transport und Industrie
- Eisenbahnsignalisierung: 12–24 Fasern (Zugsteuerung + Passagier-Wi-Fi)
- Industrieparks: 36–48 Fasern (Fabrikautomation + Umweltüberwachung)
4. So wählen Sie die richtige ADSS-Faseranzahl
- Bewerten Sie den aktuellen Bandbreitenbedarf: Berechnen Sie das Datenvolumen von Geräten/Systemen, die das Kabel verbinden soll.
- Planen Sie das zukünftige Wachstum: Fügen Sie 20–30 % Faserleistung hinzu, um Upgrades in 3–5 Jahren zu vermeiden.
- Passen Sie die Kabelstruktur an: Verwenden Sie das Zentralrohr für Projekte mit geringer Faseranzahl und kurzer Spannweite; lagenverseilt für hohe Faseranzahl und groß angelegte Anforderungen.
- Berücksichtigen Sie die Installationsbedingungen: Entscheiden Sie sich für geringere Faseranzahlen in rauen oder weitläufigen Umgebungen.
5. Mythen über ADSS-Faseranzahlen
- Mythos 1: Mehr Fasern = bessere Leistung. Realität: Unbenutzte Fasern erhöhen unnötig Gewicht und Kosten – wählen Sie nur, was Sie benötigen, plus Skalierbarkeit.
- Mythos 2: ADSS mit hoher Faseranzahl ist unzuverlässig. Realität: Lagenverseilte Kabel mit hoher Faseranzahl erfüllen strenge Industriestandards (IEC 60794) und arbeiten zuverlässig, wenn sie korrekt installiert werden.
- Mythos 3: Die Faseranzahl ist festgelegt. Realität: ADSS-Kabel können für spezifische Faseranzahlen (z. B. 18 Fasern, 60 Fasern) für einzigartige Projektanforderungen angepasst werden.
Fazit
Die Faseranzahlen von ADSS-Kabeln reichen von 2 bis 288+, wobei 2–144 Fasern für die meisten Anwendungen am praktikabelsten sind. Die richtige Wahl hängt von den Bandbreitenanforderungen, der Kabelstruktur, den Installationsbedingungen und der zukünftigen Skalierbarkeit ab – nicht nur von den aktuellen Anforderungen. Durch den Ausgleich dieser Faktoren können Sie eine Faseranzahl auswählen, die heute zuverlässige Leistung liefert und sich gleichzeitig an das Wachstum von morgen anpasst. Ob es sich um ein kleines ländliches Umspannwerk oder ein großes urbanes 5G-Netzwerk handelt, die flexiblen Faseroptionen von ADSS machen es zu einer vielseitigen Lösung für moderne Kommunikationsbedürfnisse.

