Schritt 1. Entfernung
|
Kabellänge
(Entfernung, gemessen im System.)
|
|
Verlust pro km
(Dieser Wert sollte vom Kabelhersteller bezogen werden.)
|
dB/km |
Gesamt-Faserverlust
(Kabellänge x Verlust pro km)
|
dB |
|
Schritt 2. Gesamt-Steckverbinderverlust
|
Steckverbinderpaarverlust
(Der maximal zulässige Steckverbinderpaarverlust für die Installation. Dieser Wert sollte vom Systemdesigner ermittelt werden. ANSI/TIA/EIA-568-B.3 empfiehlt einen Maximalwert von 0,75 dB.)
|
dB |
Anzahl der Steckverbinderpaare
(Dies beinhaltet nicht die Steckverbinder, die in die Endgeräte gesteckt werden.)
|
|
Gesamt-Steckverbinderverlust
(Steckverbinderpaarverlust x Anzahl der Steckverbinderpaare)
|
dB |
|
Schritt 3. Gesamt-Spleißverlust
|
Einzel-Spleißverlust
(Der maximal zulässige Spleißverlust für die Installation. Dieser Wert sollte vom Systemdesigner ermittelt werden. ANSI/TIA/EIA-568-B.3 empfiehlt einen Maximalwert von 0,3 dB für eine Fusions- oder mechanische Spleißung.)
|
dB |
Anzahl der Spleiße
(Dies beinhaltet Fusions- und mechanische Spleiße.)
|
|
Gesamt-Spleißverlust
(Einzel-Spleißverlust x Anzahl der Spleiße)
|
dB |
|
Schritt 4. Gesamtverlust anderer Komponenten
|
Verlust des optischen Bypass-Schalters
(Dieser Wert sollte vom Schalterhersteller bezogen werden.)
|
dB |
Verlust des optischen Splitters
(Dieser Wert sollte vom Splitterhersteller bezogen werden.)
|
dB |
Verlust anderer optischer Komponenten
(Ein Beispiel für andere optische Komponenten sind passive Konzentratoren. Geben Sie hier den Wert für alle optischen Komponenten außer dem Schalter und dem Splitter ein. Diese Werte sollten vom Komponentenhersteller bezogen werden.)
|
dB |
Gesamtverlust anderer Komponenten
(Verlust des optischen Bypass-Schalters + Verlust des optischen Splitters + Verlust anderer optischer Komponenten)
|
dB |
|
Schritt 5. Spezifikationen der Elektronik des Herstellers
|
Durchschnittliche Sendeleistung
(Dieser Wert sollte vom Senderhersteller bezogen werden. Wenn keine Spezifikation für die durchschnittliche Sendeleistung verfügbar ist, verwenden Sie die Spezifikation für die minimale Ausgangsleistung.)
|
dBm |
Minimale Empfängerempfindlichkeit
(Dieser Wert sollte vom Empfängerhersteller bezogen werden.)
|
dBm |
Systemverstärkung
(= Durchschnittliche Sendeleistung - Minimale Empfängerempfindlichkeit)
|
dB |
|
Schritt 6. Gesamtleistungsverluste
|
Leistungsverluste
(Dieser Wert sollte vom Gerätehersteller bezogen werden. Wenn kein Wert angegeben wird, verwenden Sie 2,0 dB.)
|
dB |
Reparaturmarge
(Typischerweise wird ein Wert von 0,6 dB (2 Spleiße x 0,3 dB Verlust pro Spleiß) verwendet.)
|
dB |
Gesamtleistungsverlust
(= Leistungsverluste + Reparaturmarge)
|
dB |
|
Schritt 7. Link-Verlust-Budget
|
Systemverstärkung
(= Durchschnittliche Sendeleistung - Minimale Empfängerempfindlichkeit)
|
dB |
Gesamtleistungsverlust
(= Leistungsverluste + Reparaturmarge)
|
dB |
Gesamt-Link-Verlust-Budget
(= Systemverstärkung - Leistungsverluste)
|
dB |
|
Schritt 8. Systemleistungsspielraum
|
Gesamt-Link-Verlust-Budget
(= Systemverstärkung - Leistungsverluste)
|
dB |
Gesamt-Kabel-Systemdämpfung
(= Gesamt-Faserverlust + Gesamt-Steckverbinderverlust + Gesamt-Spleißverlust + Gesamtverlust anderer Komponenten)
|
dB |
Systemleistungsspielraum
(= Gesamt-Link-Verlust-Budget - Gesamt-Kabel-Systemdämpfung)
|
dB |
TTI FIBER - EIN FASERKABELHERSTELLER IN CHINA |