Wie viele Adern hat ein GYTA-Kabel? Ein praktischer Leitfaden für 2025

November 13, 2025

Neueste Unternehmensnachrichten über Wie viele Adern hat ein GYTA-Kabel? Ein praktischer Leitfaden für 2025

Wie viele Adern hat ein GYTA-Kabel? Ein praktischer Leitfaden für 2025

Bei der Planung von Glasfasernetzen im Freien – ob für Kanalinstallationen, Freileitungen oder Direktverlegung – stellt sich eine entscheidende Frage: Wie viele Adern bietet ein GYTA-Kabel? Als fester Bestandteil von lose-Rohr-Armierungs-Glasfaserkabeln wird GYTA für seine Flexibilität bei der Aderanzahl geschätzt, die auf alles zugeschnitten ist, von kleinen Gebäudeanschlüssen bis hin zu groß angelegten Backbone-Netzwerken. Dieser Leitfaden unterteilt die Standard-Aderkonfigurationen, reale Anwendungen und Schlüsselfaktoren für die Auswahl der richtigen Anzahl.

1. Standard-Aderanzahlbereich für GYTA-Kabel

GYTA-Kabel reichen typischerweise von 2 bis 144 Adern für die meisten kommerziellen Anwendungen, mit speziellen kundenspezifischen Optionen, die sich auf 288 Adern oder sogar 576 Adern für Projekte mit hoher Dichte erstrecken. Die am weitesten verbreiteten Konfigurationen gruppieren sich in drei praktische Kategorien:

1.1 Geringe Aderanzahl (2–24 Adern)

Diese sind die erste Wahl für kleine Punkt-zu-Punkt-Verbindungen. 2-adrige und 4-adrige GYTA-Kabel eignen sich perfekt für die Verbindung einzelner Gebäude, den Breitbandzugang in ländlichen Gebieten oder kleine Bürocampus-Netzwerke. 12-adrige und 24-adrige Varianten glänzen bei FTTH-Installationen (Fiber-to-the-Home), bei denen jede Faser mehrere Haushalte oder grundlegende Überwachungsdatenströme unterstützt. Ihr kompaktes Design hält das Gewicht gering (nur 90 kg/km für 2-adrig) und erleichtert die Installation in engen Kanälen.

1.2 Mittlere Aderanzahl (36–72 Adern)

Der Sweet Spot für regionale und Unternehmensnetzwerke. 36-adrige und 48-adrige GYTA-Kabel werden für städtische Verteilungsnetze, die Konnektivität von Industrieparks und Interoffice-Backbones bevorzugt. Sie bringen Bandbreite und Praktikabilität in Einklang und unterstützen gleichzeitigen Daten-, Sprach- und Videoverkehr. 60–72-adrige Optionen eignen sich für größere Campusse oder Metro-Bereichsverbindungen, bei denen sich mehrere Abteilungen oder Stadtteile das Netzwerk teilen, ohne die Geschwindigkeit zu beeinträchtigen.

1.3 Hohe Aderanzahl (96–144+ Adern)

Konzipiert für Hochleistungs-Backbone-Netzwerke und dichte städtische Installationen. 96-adrige und 144-adrige GYTA-Kabel treiben Stadtübergreifende Kommunikationsverbindungen, Rechenzentrum-Verbindungen und 5G-Backhaul-Netzwerke an. Spezielle 288-adrige Varianten werden für Hyperscale-Projekte verwendet, während eine Handvoll Hersteller kundenspezifische 576-adrige Designs für extreme Dichtebedürfnisse anbieten. Diese Kabel mit hoher Aderanzahl verfügen über geschichtete lose Rohre um ein zentrales Festigkeitselement, wodurch die Haltbarkeit trotz ihrer höheren Faserdichte erhalten bleibt.

2. Schlüsselfaktoren, die die Auswahl der GYTA-Aderanzahl bestimmen

2.1 Einschränkungen der Kabelstruktur

Das lose-Rohr-Litze-Design von GYTA bestimmt die Aderkapazität. Jedes lose PBT-Rohr fasst typischerweise bis zu 12 Fasern, wobei die Anzahl der Rohre (plus Füllstoffe) die Gesamtaderanzahl bestimmt. Standarddesigns erreichen maximal 12 Rohre für 144 Adern, während doppelwandige Rohranordnungen 288+ Adern ermöglichen. Diese Struktur stellt sicher, dass die Fasern vor Belastungen geschützt bleiben, selbst bei Designs mit hoher Aderanzahl.

2.2 Installationsumgebung

Direktverlegung oder Freileitungen mit langen Spannweiten (über 100 Meter) verwenden oft 2–48-adrige Kabel, um mechanische Belastungen zu reduzieren – höhere Aderanzahlen erhöhen das Gewicht (144-adriges GYTA wiegt ~265 kg/km) und das Wind-/Eislastrisiko. Kanalinstallationen können jedoch problemlos Kabel mit hoher Aderanzahl bewältigen, da der Kanal das Gewicht trägt und vor Umwelteinflüssen schützt.

2.3 Bandbreite und zukünftige Skalierbarkeit

Eine Breitbandleitung in ländlichen Gebieten benötigt möglicherweise nur 2–4 Adern für grundlegende 1 Gbit/s-Geschwindigkeiten, aber ein 5G-Makrozellenstandort benötigt 24–36 Adern, um IoT-Geräte und hochauflösendes Streaming zu bewältigen. Die meisten Netzwerkplaner fügen 20–30 % zusätzliche Adern hinzu – beispielsweise die Wahl von 48 Adern anstelle von 36 – um kostspielige Kabelersetzungen zu vermeiden, wenn die Nachfrage steigt.

2.4 Industriestandards und Kompatibilität

GYTA-Kabel entsprechen den Normen IEC 60794 und YD/T 901, die die Aderanzahl-Inkremente und die Leistung regeln. Obwohl kundenspezifische Aderanzahlen verfügbar sind, gewährleistet die Einhaltung von Standard-Inkrementen (12, 24, 48, 72, 144) die Kompatibilität mit Spleißwerkzeugen und Transceivern.

3. Beispiele aus der Praxis für die Auswahl der GYTA-Aderanzahl

  • FTTH für Wohngebäude: Eine mittelgroße Nachbarschaft verwendet 24-adriges GYTA, wobei jede Faser über einen PLC-Splitter auf 8–16 Haushalte aufgeteilt wird.
  • Industriepark: Ein Produktionskomplex setzt 48-adriges GYTA ein, um Produktionslinien, Bürogebäude und Sicherheitssysteme zu verbinden, mit Ersatzadern für zukünftige Automatisierungs-Upgrades.
  • Metro-Backbone: Das 5G-Netzwerk einer Stadt basiert auf 144-adrigem GYTA, um über 20 Makrozellenstandorte zu verbinden und Zehntausende gleichzeitiger Benutzer zu unterstützen.
  • Breitband in ländlichen Gebieten: Eine abgelegene Gemeinde verwendet 4-adriges GYTA für den Punkt-zu-Punkt-Zugang und nutzt die Feuchtigkeitsbeständigkeit des Kabels, um rauen Wetterbedingungen standzuhalten.

4. Häufige Mythen über die GYTA-Aderanzahl

  • Mythos 1: Mehr Adern bedeuten weniger Zuverlässigkeit. Realität: GYTA-Kabel mit hoher Aderanzahl erfüllen die gleichen mechanischen Standards (1500–3000 N kurzzeitige Zugfestigkeit) wie Varianten mit geringer Aderanzahl, wobei eine Aluminiumpanzerung den Schutz gewährleistet.
  • Mythos 2: Kundenspezifische Aderanzahlen sind schwer zu beschaffen. Realität: Die meisten Hersteller bieten kundenspezifische Aderanzahlen (z. B. 18, 60, 84 Adern) mit Mindestbestellmengen von nur 1 km an.
  • Mythos 3: GYTA kann keine Direktverlegung mit hoher Aderanzahl bewältigen. Realität: 144-adriges GYTA behält die Druckfestigkeit (1000 N/100 mm kurzzeitig) und den Feuchtigkeitsschutz bei, wodurch es für die Direktverlegung geeignet ist, wenn es ordnungsgemäß bewertet wird.

5. So wählen Sie die richtige GYTA-Aderanzahl

  1. Kartieren Sie den aktuellen Bandbreitenbedarf: Berechnen Sie die Gesamtdaten von allen Geräten und fügen Sie dann 20–30 % für das Wachstum hinzu.
  2. Passen Sie sich der Installationsart an: Entscheiden Sie sich für 2–48 Adern für Freileitungen/Direktverlegung mit großer Spannweite; 72+ Adern eignen sich für Kanalinstallationen.
  3. Überprüfen Sie die Strukturkompatibilität: Stellen Sie sicher, dass Ihre gewählte Aderanzahl mit dem Lose-Rohr-Design übereinstimmt (z. B. 144 Adern = 12 Rohre × 12 Fasern).
  4. Priorisieren Sie Standard-Inkremente für einfacheres Spleißen und Wartung.

Fazit

GYTA-Kabel bieten unübertroffene Flexibilität bei der Aderanzahl und reichen von 2 bis 576+ Adern, um jedem Bedarf an Außennetzwerken gerecht zu werden. Die richtige Wahl hängt von der Größe Ihres Projekts, der Installationsumgebung und den zukünftigen Wachstumsplänen ab – nicht nur von der aktuellen Nachfrage. Egal, ob Sie ein kleines Büro verbinden oder das 5G-Backbone einer Stadt aufbauen, die Vielseitigkeit der GYTA-Aderanzahl, gepaart mit der Aluminiumpanzerung und der Feuchtigkeitsbeständigkeit, macht es zu einer zuverlässigen, langlebigen Lösung. Durch die Ausgewogenheit von Praktikabilität und Skalierbarkeit wählen Sie eine Aderanzahl, die Ihrem Netzwerk heute dient und sich an die Anforderungen von morgen anpasst.